Laeppche_Logotype_quer_4c
2% Online-Rabatt + Intelligente Suche + über 400.000 Artikel + Expresslieferung

EDI

einfach, schnell und sicher

EDI

einfach, schnell und sicher

Startseite   |   Service   |   E-Service  |   EDI

Was ist EDI?

EDI steht für Electronic Data Interchange, was auf Deutsch elektronischer Datenaustausch bedeutet. Es ist ein System, das es Unternehmen ermöglicht, wichtige Informationen elektronisch und automatisch auszutauschen. Anstatt Papierdokumente wie Bestellungen oder Rechnungen per Post zu versenden, können Sie die Informationen in einem speziellen elektronischen Format erstellen und direkt zwischen Ihren Computersystemen und den Systemen von LAEPPCHÉ übertragen.

Stellen Sie sich EDI wie eine Art digitale Sprache vor, mit der Sie mit anderen Unternehmen kommunizieren können. Es ermöglicht Ihnen, wichtige Informationen zu teilen, Bestellungen aufzugeben, Rechnungen zu stellen und vieles mehr, ohne Papierdokumente hin- und herschicken zu müssen. Dadurch wird Ihr Geschäftsablauf einfacher, schneller und zuverlässiger.
EDI ist besonders nützlich, wenn Sie regelmäßig mit LAEPPCHÉ handeln und viele Informationen austauschen müssen. Es hilft Ihnen, die Kommunikation zu verbessern, Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Wenn Sie EDI nutzen, können Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren und Ihre Zusammenarbeit mit LAEPPCHÉ vereinfachen.

Kosten

30%

Komplexität

60%

Kundenanforderung

90%

Ihre Vorteile mit dem EDI-Service:

  • Effizienzsteigerung: Automatisierter Austausch von Geschäftsdokumenten, Zeit- und Kostenersparnis, schnellere und effizientere Prozesse
  • Fehlerreduktion: Präzise und genaue Übertragung der Daten, minimierte Fehler und Missverständnisse
  • Kürzere Durchlaufzeiten: Schnellere Bearbeitung und Versand von Bestellungen, verkürzte Auftragsabwicklung und Lieferkette
  • Kosteneinsparungen: Reduzierte Kosten für Druck, Papier, Porto und Lagerhaltung, minimierte Fehler und Nacharbeiten
  • Höhere Datenqualität: Minimierte Fehler und Inkonsistenzen, höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten
  • Verbesserte Compliance: Einhaltung von Anforderungen durch
    elektronischen Datenaustausch
  • Umweltfreundlichkeit: Reduzierter Papierverbrauch, verringerte Umweltauswirkungen, nachhaltige Geschäftspraktiken

Wie funktioniert EDI?

1

Um EDI zu nutzen, müssen zwei Unternehmen zunächst ihre Computersysteme miteinander verbinden. Das ermöglicht ihnen, Informationen elektronisch auszutauschen. Gemeinsam legen sie fest, wie die Daten aussehen sollen, damit beide Seiten sie verstehen können.

2

Wenn ein Unternehmen etwas bestellen oder eine Rechnung erstellen möchte, erstellt es ein spezielles elektronisches Dokument auf seinem Computer. Anschließend wird das Dokument so umgewandelt, dass es über die Verbindung zwischen den Unternehmen verschickt werden kann.

3

Das Dokument wird dann an das andere Unternehmen gesendet. Dort werden die Informationen überprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt und gültig sind. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Informationen in das Computersystem des Unternehmens übertragen und dort verarbeitet.

4

Basierend auf den erhaltenen Informationen können automatische Aktionen ausgelöst werden. Zum Beispiel kann eine Bestellung bestätigt oder der Lagerbestand aktualisiert werden. Diese Schritte werden bei jedem Informationsaustausch wiederholt. EDI hilft den Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und effizienter zusammenzuarbeiten.

Mit EDI
Ohne EDI